ethernode® Netz: ETH-A7-2I2RHV

ethernode® ETH-A7x-2I2RHV bietet 2 digitale Eingänge für Netzspannung und 2 Netz-Relais für max. 5A am Ethernet - dazu einen genauen Eingang für einen Pt100-Temperaturfühler. Anwendung z.B. als 2 - Punkt - Regler oder für Wendeschalter oder ganz einfach um Netzsignale zu schalten.
- Netzspannungs-E/A am Ethernet in IP65-Dose:
- 2 Eingänge für Netz- Wechselspannung 230V
- 1 Netz-Relais 5A Wechsler
- 1 Netz-Relais 5A Schließer
- Glühlampen bis max. 200W
- Analoger Eingang: Pt100 Temperaturfühler 3-Leiter
- Zwei serielle Schnittstellen RS232 m.HS oder RS485
- nodeAccess für direkten E/A - Zugriff aus Windows®- PCs
- mCAT-Server-Pages (mSP) eröffnet E/A - Funktionen für den Webbrowser
- Alle Anschlüsse über Federkraftklemmen
- Virtuelle COM-Schnittstelle in Windows®-PCs
- Durch Fernversorgung über PoE isolierte Schnittstellen
- Preise
- Detailinfo
Preise

369.- € *
ETH-A7-2I2RHV / ETH-K60-2I2RHV
Standard-ethernode mit PoE-Versorgung. 2 Relais bis 230VAC, 1xPt100, 2xSer (immer mit PoE)

439.- € *
ETH-A7L-2I2RHV / ETH-K60L-2I2RHV
Standard-ethernode mit PoE-Versorgung. 2 Relais bis 230VAC, 1xPt100, 2xSer (immer mit PoE) mit LCD

inklusive
Versorgung über PoE
ETH-A7/K60x-2I2RHV muss über einen Switch oder eine Einspeiseeinheit über das Ethernet-Kabel versorgt werden.Mehr Informationen zur PoE-Technologie hier.
* alle Preise (innerhalb Deutschlands zzgl. MwSt.) ab Werk
Detailinfo
Ganz bequem z.B. eine Klappe mit 230V-Motor auf- oder zufahren oder die Temperatur eines Bottichs regeln - das sind Standardaufgaben für ETH-A7 - 2I2RHV. Ohne lästige 24V- Versorgung und mit integriertem Pt100 Messumformer. Raumtemperaturüberwachungen und das zeitgesteuerte Ein- und Ausschalten von Geräten sind weitere Applikationen.

ETH-A7x-2I2RHV hat 2 digitale 230VAC-Eingänge auf Optokoppler, für einfache Schalter steht an einer Klemme "L" für die bequeme Verdrahtung bereit.
Die zwei Relais-Ausgänge schalten 5A ohmsche Last bei 230V (2A bei cosφ von 0,4) und eignen sich aufgrund der Ausführung eines der Relais als Wechsler ideal für Bewegungssteuerungen.
Lokale Programmierung
Für den Betrieb als Temperaturregler z.B. ist die lokale Programmierung in C erforderlich. Dabei unterstützt Sie unser mCAT Echtzeitkern z.B. mit Zeitsteuerung und E/A-Zugriff über Funktionen.
Software
Für die Ansprache der seriellen Schnittstellen schauen Sie bitte bei der ETH-A7x-2SER nach. Die Eingänge und Relais sind ähnlich vielfältig ansprechbar:
Wenn Sie eine autarke Funktion von ETH-A7-2I2R wünschen, programmieren Sie in C Ihre Anwendertask und laden diese mit Hilfe des mCAT-Monitors SYSMON zunächst in das RAM, später in das Flash auf der ethernode-A7-CPU. Bei mCAT sind Prozess- Ein-und-Ausgänge über bequeme E/A-Funktionen mit in(..) und out(..)-Makros zugänglich, das sogenannte Express-I/O. Zur Kommunikation mit anderen Tasks senden und empfangen Sie Nachrichten z.B. von SerDrv für serielle Peripherie. Der Ethernet- Verkehr läuft üblicherweise über das Socket-Interface.
Direkt aus einem Windows®-PC heraus kann man über unsere nodeAccess-DLL auf alle Ein-/Ausgänge zugreifen, die von Express-I/O unterstützt werden. Dazu ist keine Programmierung auf ethernode nötig, man erreicht damit dann allerdings auch keine autonome Funktionalität bei Ausfall des Ethernet.
Sehr universell ist der Zugang zu ETH-A7-2I2R über sein Web-Interface. Sie können mit Ihrem Lieblings-HTML-Editor eine oder mehrere Seiten gestalten und in diese Seiten mSP-Befehle einflechten. mSP sind "mCAT-Server-Pages" Anweisungen, die zur Abrufzeit durch einen Browser vom mCAT-Webserver durch z.B. den aktuellen Zustandswert einen digitalen Eingangs ersetzt werden. Für die Relais definieren Sie Buttons oder Check boxes, mit denen der über mSP verknüpfte Ausgang geschaltet wird.
Auch die 2I2R-Varianten von ethernode® bzw. ethernode®LCD können natürlich mit der IEEE802.3af Power-over-Ethernet- Technologie fernversorgt werden, dazu bedarf es nur des entsprechenden Netzteils.